Change Management

Bild: Frey & Frey AG – KI

 

Raum verändert – warum Change Management zentral ist

 

Veränderung ist selten nur baulich – sie ist immer auch emotional, kulturell und organisatorisch. Ob es sich um die Neugestaltung eines Büros, die Umstrukturierung eines Shops, den Umbau einer Arztpraxis oder die Modernisierung einer Kanzlei handelt: Räumliche Veränderungen greifen tief in die Arbeitsweise, das Selbstverständnis und die täglichen Routinen der Nutzer:innen ein. Change Management ist dabei kein Nice-to-have – sondern ein zentrales Erfolgskriterium für eine nachhaltige Transformation.

 

1. Zwischen Erwartung und Verunsicherung: Die Nutzer:innen im Fokus

Räume sind mehr als Kulisse – sie prägen Identität, Verhalten und Beziehungen. Für viele Mitarbeiter:innen, Ärzt:innen, Jurist:innen oder Verkaufsteams ist der eigene Arbeitsplatz ein vertrautes Setting, das Sicherheit und Orientierung bietet. Eingriffe in diese Struktur können Unsicherheit auslösen:

  • Verlustängste (z. B. um den eigenen Einflussbereich oder gewohnte Routinen)
  • Skepsis gegenüber neuen Raumkonzepten (z. B. Open Space, Shared Desks)
  • Emotionale Widerstände gegenüber dem „Neuen“,  wenn der Sinn dahinter nicht spürbar ist

Ein professionelles Change Management begegnet diesen Reaktionen mit gezielter Kommunikation, aktiver Einbindung und dem Schaffen von Erfahrungsräumen. Nutzerzentrierte Workshops, Change-Botschafter:innen und transparente Informationsflüsse stärken das Vertrauen und fördern eine aktive Mitgestaltung – anstatt passiven Widerstands.

 

2. Bedürfnisse verstehen – Akzeptanz fördern

Jede räumliche Veränderung muss auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen abgestimmt sein, die täglich darin arbeiten. Dabei gilt: Was funktional geplant ist, muss emotional anschlussfähig sein.

Change Management übersetzt die abstrakte Vision von Raumplaner:innen und Investor:innen in greifbare Mehrwerte für die Nutzer:innen:

  • Partizipation: Mitarbeiter:innen fühlen sich ernst genommen, wenn ihre Perspektiven und Anforderungen in Planungsprozesse einfliessen.
  • Orientierung und Sicherheit: Frühzeitige Kommunikation verhindert Gerüchte und schafft Klarheit.
  • Sinnstiftung: Wer versteht, warum etwas verändert wird, kann sich leichter darauf einlassen.

Ziel ist ein kultureller Wandel, bei dem Räume nicht nur neu aussehen – sondern sich auch neu anfühlen dürfen. Das gelingt nur mit systematischer Begleitung auf emotionaler und kommunikativer Ebene. 

 

3. Strategischer Mehrwert für Unternehmen, Investoren und Institutionen

Investitionen in neue Raumkonzepte zahlen sich nur aus, wenn sie nicht an der Akzeptanz der Menschen scheitern. Ungenutzte Meetingräume, Frustration über neue Arbeitsweisen oder innere Kündigung sind typische Symptome fehlender Change-Begleitung.

Ein strukturiertes Change Management bietet klare Mehrwerte:

  • Wirtschaftlichkeit: Durch Reduktion von Reibungsverlusten, schnelleres „Onboarding“ in neue Raumkonzepte und gesteigerte Produktivität
  • Employer Branding: Unternehmen, die Wandel mitarbeiterorientiert gestalten, gelten als attraktive Arbeitgeber
  • Reibungsarme Implementierung: Change Management minimiert Projektverzögerungen und Konflikte
  • Langfristige Bindung: Menschen identifizieren sich stärker mit dem Unternehmen, wenn sie Teil des Wandels sind

Für Investoren, Projektentwickler:innen und Entscheidungsträger:innen ist ein frühzeitiger Einbezug von Change-Management-Expertise ein strategischer Hebel zur Absicherung ihrer Investition.

Fazit

Räume verändern sich schnell – Menschen brauchen Zeit. Change Management baut Brücken zwischen Konzept und gelebter Realität, zwischen Vision und Akzeptanz. Wer in räumliche Transformation investiert, sollte den Menschen darin nicht vergessen. Denn nur wenn Kopf und Herz mitziehen, entsteht echter Wandel.

 

 

Verena-Maria Meyers.

Ich freue mich morgens auf dem Weg zur Arbeit auf einen Kaffee, den Austausch mit den Mitarbeitenden und tatsächlich auf meine Arbeit. Seit ich Mutter geworden bin, dreht sich vieles um die Familie. Für mich persönlich braucht es beides, um ausgeglichen zu sein.

Marke spürbar machen

Marke spürbar machen – Raumgestaltung, die Identität erlebbar macht Warum Ihre Marke nicht nur gesehen, sondern erlebt werden sollte Eine Marke ist weit mehr als ein Logo, ein Slogan oder eine Farbwelt. Sie lebt von Emotionen, Geschichten und Werten. Doch diese Werte bleiben abstrakt, solange sie nicht sichtbar und erlebbar werden. Genau hier setzen Räume an: Sie übersetzen die DNA einer Marke in Architektur, Design und Atmosphäre – und machen sie damit spürbar.

Ladina Zanetti

Die Kombination aus Kreativität, Kommunikation, Konzeption und handwerklicher Realisation macht diesen Beruf unglaublich vielseitig und abwechslungsreich. Genau das habe ich gesucht – und hier bei Frey & Frey gefunden.
Focus

ViCollective

Werterhaltung durch 2nd-Circle-Produkte.   Das junge Unternehmen ViCOLLECTIVE mit den beiden Marken ViCAFE und Vivi Kola begleitet Kaffee entlang der gesamten Wertschöpfungskette. So kann es Qualität garantieren und Transparenz für ein ökologisch nachhaltiges Kaffeeerlebnis schaffen. Die ViCAFE Rösterei & Kaffeebar befindet sich in einer denkmalgeschützten ehemaligen Werkhalle der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und bietet eine authentische Markenerlebniswelt mit Kaffeebar, eigenen Softgetränken, Rösterei, Cupping Lab, Bäckerei, Eventraum und Büroarbeitsplätzen. Das Unternehmen unterstreicht seine Wertehaltung auch durch eine Kollaboration mit Vitra: Für die

MEHR ERFAHREN
Insights

Patrick Flückiger

Interview mit Patrick Flückiger, Leiter Logistik, Frey & Frey AG Foto: Nicolas Schärer Du bist seit 2018 bei Frey & Frey. Was kannst Du für Dich und die Unternehmung bewirken? Seit ich bei Frey & Frey arbeite, konnte mich sowohl persönlich als auch beruflich weiterentwickeln. Nachdem ich eine Malerlehre begonnen habe, die nicht ganz mein Ding war, fand ich meine Leidenschaft in der Logistik. Diese Entscheidung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, den richtigen Platz im Berufsleben zu finden

MEHR ERFAHREN
Focus

Circular Architecture

Bild: Vitra – Uni Bern / Baker Bakery Wie sich Innenarchitektur im Zuge der Nachhaltigkeit verändert. 1. Circular Economy trifft auf Circular Architecture: Unser Anspruch als Vorreiterin Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist zur Notwendigkeit geworden. Besonders im Bereich der Innenarchitektur sehen wir als verantwortungsbewusstes Planungsbüro eine Schlüsselrolle darin, den Wandel aktiv mitzugestalten. Dabei reicht es nicht aus, auf bestehende Lösungen zu reagieren – wir denken ganzheitlich und vorausschauend. Unser Anspruch ist es, Prinzipien der Circular Economy

MEHR ERFAHREN

Legen wir los.