Circular Architecture

Bild: Vitra – Uni Bern / Baker Bakery

 

Wie sich Innenarchitektur im Zuge der Nachhaltigkeit verändert.

 

1. Circular Economy trifft auf Circular Architecture: Unser Anspruch als Vorreiterin

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist zur Notwendigkeit geworden. Besonders im Bereich der Innenarchitektur sehen wir als verantwortungsbewusstes Planungsbüro eine Schlüsselrolle darin, den Wandel aktiv mitzugestalten. Dabei reicht es nicht aus, auf bestehende Lösungen zu reagieren – wir denken ganzheitlich und vorausschauend. Unser Anspruch ist es, Prinzipien der Circular Economy konsequent in die Innenarchitektur zu übersetzen. Wir nennen es Circular Architecture. 

In der Praxis bedeutet das: Wir setzen auf langlebige, reparierbare Materialien, auf nachwachsende Rohstoffe und Recyclingprodukte, ohne dabei Kompromisse bei Funktionalität, Gestaltung oder Identität der Räume einzugehen. Dabei berücksichtigen wir über den gesamten Lebenszyklus hinweg die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen unserer Gestaltungskonzepte. Unser Ziel ist es, Räume zu schaffen, die nicht nur ästhetisch und funktional überzeugen, sondern auch einen messbaren Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. 

Durch gezielte Materialauswahl, innovative Planungsprozesse und eine transparente Kommunikation mit unseren Partner:innen und Kund:innen gestalten wir Projekte, die zeigen, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind – sondern sich gegenseitig beflügeln können.

 

2. Zwischen Identität und Materialverfügbarkeit: Der gestalterische Balanceakt

Ein zentrales Spannungsfeld unserer Arbeit liegt in der Verbindung zwischen gestalterischer Identität und der tatsächlichen Verfügbarkeit nachhaltiger Materialien. Die Herausforderung: Der Charakter eines Raumes, seine DNA, sein Look & Feel – all das entsteht im direkten Zusammenspiel mit den Nutzer:innen. Räume sollen erlebbar sein, Emotionen transportieren, Markenwerte spiegeln. Gleichzeitig verlangt die Kreislaufwirtschaft von uns als Architekturbüro, mit vorhandenen Ressourcen zu arbeiten, etwa mit Möbeln und Materialien vom Secondhand-Markt oder recycelten Baustoffen. 

Doch statt dies als Einschränkung zu sehen, begreifen wir es als kreativen Antrieb. Unsere Innenarchitekt:innen bringen die notwendige Expertise mit, um aus Bestehendem Neues zu schaffen. Mit einem geschulten Blick für Komposition, Raumwirkung und Materialharmonie gelingt es uns, auch mit scheinbar limitierten Mitteln starke gestalterische Statements zu setzen. So entsteht ein neues Verständnis von Ästhetik – geprägt von Authentizität, Wertigkeit und Nachhaltigkeit. 

Diese gestalterische Balance zwischen Wiederverwendung und individueller Identitätsbildung erfordert ein tiefes Verständnis für Nutzungsbedürfnisse, Markenbotschaften und räumliche Wirkung. Genau hier setzen wir an: mit Empathie, Know-how und einem hohen gestalterischen Anspruch. 

 

3. Nachhaltigkeit wirtschaftlich gedacht: Innenarchitektur als Win-Win-Modell

Ein häufiger Vorbehalt gegenüber nachhaltiger Innenarchitektur ist der vermeintlich höhere Aufwand oder die Sorge um wirtschaftliche Nachteile. Unsere Erfahrung zeigt jedoch das Gegenteil: Kreislauforientiertes Design bietet enorme ökonomische Potenziale. Durch den gezielten Einsatz von Secondhand-Mobiliar, das Aufbereiten vorhandener Elemente und die Auswahl langlebiger Materialien lassen sich Investitionen nachhaltig senken. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von einem gestärkten Image, gestiegener Zufriedenheit der Mitarbeitenden und einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. 

Wir verstehen Innenarchitektur als strategisches Instrument. Unsere Projekte sind nicht nur Räume, sondern Investitionen in Zukunftsfähigkeit und Markenprofil. Unternehmen, die auf nachhaltige Raumkonzepte setzen, positionieren sich als attraktive Arbeitgeberinnen und verantwortungsbewusste Marktakteure – und steigern dabei langfristig ihren wirtschaftlichen Erfolg. 

Unsere Stärke liegt darin, ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Aspekte miteinander in Einklang bringen. Mit fundierter Ausbildung, technischer Kompetenz und gestalterischer Exzellenz begleiten wir unsere Kund:innen vom ersten Konzept bis zur finalen Umsetzung – partnerschaftlich, transparent und zukunftsorientiert. 

 

Fazit:

Als Innenarchitekturbüro mit Pioniergeist und Weitblick gestalten wir die Zukunft der kommerziellen Innenarchitektur.Circular Architectureist für uns kein Kompromiss, sondern eine Haltung. Wir zeigen, dass nachhaltige Räume nicht nur möglich, sondern wegweisend sind – ökologisch, ökonomisch und gestalterisch.

Ladina Zanetti

Die Kombination aus Kreativität, Kommunikation, Konzeption und handwerklicher Realisation macht diesen Beruf unglaublich vielseitig und abwechslungsreich. Genau das habe ich gesucht – und hier bei Frey & Frey gefunden.

Change Management

Räume verändern sich – Menschen selten von allein. Ob neue Büros, modernisierte Arztpraxen oder offene Showrooms: Raumkonzepte verändern Arbeitsweisen und Identitäten. Warum Change Management der unterschätzte Erfolgsfaktor bei räumlichen Transformationen ist – und was Firmen, Teams und Investoren davon haben – erfahren Sie in unserem Beitrag.

ViCollective

Das junge Unternehmen ViCOLLECTIVE mit den beiden Marken ViCAFE und Vivi Kola begleitet Kaffee entlang der gesamten Wertschöpfungskette. So kann es Qualität garantieren und Transparenz für ein ökologisch nachhaltiges Kaffeeerlebnis schaffen.
Insights

Patrick Flückiger

Interview mit Patrick Flückiger, Leiter Logistik, Frey & Frey AG Foto: Nicolas Schärer Du bist seit 2018 bei Frey & Frey. Was kannst Du für Dich und die Unternehmung bewirken? Seit ich bei Frey & Frey arbeite, konnte mich sowohl persönlich als auch beruflich weiterentwickeln. Nachdem ich eine Malerlehre begonnen habe, die nicht ganz mein Ding war, fand ich meine Leidenschaft in der Logistik. Diese Entscheidung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, den richtigen Platz im Berufsleben zu finden

MEHR ERFAHREN
Insights

Andreas Jenni

Interview mit Andreas Jenni, Szenograf und 3D-Artist, Frey & Frey AG Foto: Ladina Zanetti Du bist seit 2019 bei Frey & Frey. Was kannst Du für Dich und die Unternehmung bewirken? Ich kann hier meine langjährige Erfahrung aus einer Agentur für Identity und Kommunikation sowie meine Berufserfahrung als Gestalter Werbetechnik gezielt einbringen. Besonders meine Leidenschaft für 3D-Visualisierungen ermöglicht es mir, den Kund:innen ihre Vorstellungen und Wünsche sichtbar zu machen, bevor diese physisch tatsächlich existieren. In der Abteilung Kreation und Innenarchitektur

MEHR ERFAHREN
Focus

KI – Künstliche Intelligenz

Bild: Andreas Jenni / Midjourney Elektrisierende Chancen. 1. Was ist KI? IBM beschreibt künstliche Intelligenz wie folgt: Künstliche Intelligenz oder KI ist eine Technologie, die es Computern und Maschinen ermöglicht, menschliche Intelligenz und Problemlösungsfähigkeiten zu simulieren. Quelle: https://www.ibm.com/de-de/topics/artificial-intelligence Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz nimmt exponentiell zu. Bereits in den 1950er Jahren wurden KI- Softwareprogramme entwickelt. 1997 schlug Deep Blue von IBM den damaligen Schachweltmeister Garry Kasparov in einem Schachmatch (und Rematch). Im Jahr 2023 nimmt die Anzahl grosser Sprachmodelle stark

MEHR ERFAHREN

Legen wir los.