Raumkonzepte neu gedacht.

Firmen und Organisationen sind zur Produktivitätssteigerung und Findung von Fachkräften gezwungen, ihre Arbeitswelt an die technologischen und prozessbedingten Rahmenbedingungen sowie zur Mitarbeitermotivation anzupassen. Frey und Frey begleitet Sie von der Entscheidungsfindung über die Planung und Ausführung zum Ziel.

«Das Büro» hat innerhalb von wenigen Jahren einen unglaublichen Wandel erlebt und stellt die Arbeitgeber vor interessante Perspektiven. Dabei greifen mehrere Faktoren auf mehreren Ebenen ineinander. Glücklicherweise synergetisch – die moderne Arbeitsumgebung und das Interior Design vernetzen ökonomische Optimierungen, Technologieintegration und das Wohl und die Motivation der Mitarbeitenden.

 

DIE NEUEN RAHMENBEDINGUNGEN FÜR MODERNE BÜRO-ARCHITEKTUR

Zwei Hauptaspekte der Veränderung in der Raumkonzeption dynamischer Unternehmen müssen hervorgehoben werden: Die zwei Corona-Jahre und der zunehmende Mangel an Fachkräften. Beide haben ein anspruchsvolles Change Management ins Rollen gebracht, oder anders: sie wurden, im Einklang mit den heute verfügbaren technologischen Möglichkeiten, zu den Treibern für neue Arbeitsformen und Welten.

 

DAS CORONA-DIKTAT

Quasi von einem Tag auf den andern mussten Büros schliessen und der Arbeitsplatz wurde nach Hause verlagert. Nannte man das vor Jahrzehnten abwertend Heimarbeit, spricht man nun von Homeoffice. Zwar sind die «Quarantäne»-Massnahmen der Pandemie jetzt Geschichte, und die zahlreiche Mitarbeitende kehrten in die Büros zurück, doch zumindest in Teilpensen ist Homeoffice gekommen um zu bleiben. Folgen für Mitarbeitende sind eine Flexibilisierung des Arbeitstags, teilweiser Wegfall der Arbeitswege und damit mehr Freizeit. Die Konsequenzen für die Unternehmen sind die Neuorganisation des Teamworks, des Workflows sowie oft, kostenmindernd, ein geringerer Raumbedarf.

 

DER FACHKRÄFTE-MANGEL

In nahezu allen Branchen suchen HR-Verantwortliche händeringend nach geeigneten Mitarbeitenden – der Arbeitskräftemarkt ist ausgetrocknet. Erschwerend kommt hinzu, dass Fachkräfte zwischen 20 und 45 der Work-Life-Balance und attraktiven Anstellungsbedingungen ebenso viel Wert beimessen wie der Entlöhnung. Das heisst, dass Arbeitspensen in der Tendenz sinken, Themen wie die 4-Tage-Woche an Aktualität, bzw. Attraktivität gewinnen und die Möglichkeit von Homeoffice Tagen besteht.

Die Ansprüche seitens der Arbeitnehmer steigen – Das Image und die Arbeitswelt des Arbeitgebers werden zum tragenden Entscheidungskriterium bei der Stellensuche.

 «Welche Firma steht für Innovation und bietet mir eine attraktive und moderne Arbeitsumgebung?» Entsprechend drängen sich für die Personalgewinnung Neukonzepte der Work Spaces auf.

DIE SUMME DER VORTEILE MODERNER BÜROWELTEN

WAS KONKRET WIRD NEU?

Es wird nicht so sein, dass Bürokonzepte von morgen und übermorgen alle ‘alten’ Büroformen zum Verschwinden bringen werden: Auch in Zukunft wird es Grossraumbüros, Gruppenbüros oder – wo Vertraulichkeit und Privatsphäre unumgänglich sind – Einzelbüros geben. Das Büro bleibt die Drehscheibe der Firmenkultur.
Allerdings tragen die neuen Raumkonzepte mit Modularität, Mobilität, Multifunktionalität, Ergonomie am Arbeitsplatz, Transparenz, einer angepassten Infrastruktur und Flexibilität zu einer neuen und inspirierenden Arbeitswelt bei. Stichworte dazu sind freie Platzwahl, Desksharing, Coworking-Bereiche und Fokuszonen. Die unterschiedlichen Bereiche stellen attraktive Arbeitsplätze mit dem Zusatznutzen der Gruppenarbeit für kleinere, situativ zusammengesetzte Teams sicher. Erreicht werden somit ein erhöhter Arbeitskomfort, dynamischere Workflows und gesteigerte Produktivität.
Ein weiterer zentraler Imagefaktor ist, dass innovativ gestaltete Arbeitswelten die zeitgemässe Betriebskultur und die Zukunftsbereitschaft des Unternehmens für Mitarbeiter:innen und Firmengäste sicht- und erlebbar machen.

 

DIE 8 ETAPPEN ZUR NEUEN ARBEITSWELT

Die Beratungsteams, Innenarchitekt:innen und Architekt:innen von Frey & Frey begleiten Sie von der Strategiefindung bis und mit Umsetzung. Schon von der Startphase an ist unser Erfolgsprinzip eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

PHASE 1: INITIALISIERUNG

In der ersten Etappe müssen die Rahmenbedingungen für das Ziel-Projekt definiert werden. Dies sind die Projektorganisation (Rollen, Verantwortlichkeiten) sowie die Erhebung der operativen Benefits, Chancen und Risiken.Dazu kommt die Erhebung des Budgets und der Termine.

PHASE 2: DATENERHEBUNG UND ANALYSE

In der zweiten Etappe werden alle planungsrelevanten Parameter erhoben, wie zum Beispiel die Anzahl Arbeitsplätze, die Shared Desk Ratio, das Beziehungsgeflecht der Abteilungen und Teams sowie die internen Prozessstrukturen. Auch die Unternehmens-DNA wird erfasst und fliesst in die Analyse mit ein.

PHASE 3: KONZEPTENTWURF

Mit den nun analysierten und ausgewerteten Daten beginnt die Konzeption, d.h. eine Konkretisierung und Übersetzung der Bedürfnisse in ein erstes Grundriss- und Belegungsmodell.

PHASE 4: KONZEPTVERDICHTUNG

Diese Phase stellt den Realisierungstest des Flächenbedarfs und der Vernetzung aller Aktivitätenbereiche dar (Feinanalyse der Praxistauglichkeit). Das Resultat der Konzeptverdichtung bildet die Ausgangslage für die Entwicklung der Innenarchitektur. Erste Abklärungen bezüglich Machbarkeit und allfälligen Baubewilligungen werden gemacht.

PHASE 5: ENTWICKLUNG DER SENSORY CODES

Etappe 5 ist der Corporate Identity und dem Erscheinungsbild gewidmet. Farben, Texturen, Materialisierung und Formen- und Designsprache definieren die visuelle Stilrichtung.

PHASE 6: INNENARCHITEKTUR

Auf Basis der Sensory Codes wird in diesem Schritt das ganzheitliche Innenarchitekturkonzept entwickelt. Themen wie Beleuchtung, Akustik, Mobiliar, Boden- und Wandbeläge usw. werden ausgearbeitet und konkretisiert.

PHASE 7: VISUALISIERUNGEN

Das nun erarbeitete Innenarchitekturkonzept wird visuell konkretisiert. Es werden 3D-Visualisierungen der verschiedenen Bereiche erstellt, welche zum Eintauchen in die neue Arbeitswelt einladen.

PHASE 8: AUSFÜHRUNGSPLANUNG UND UMSETZUNG

Die Umsetzung des Projektvorhabens wird sichergestellt. Ziele werden definiert, Kosten kalkuliert und ein detaillierter Projektplan erstellt. Wo nötig werden entsprechende Baubewilligungen eingeholt. Das Projekt wird nun mit den geplanten Massnahmen bis zur Übergabe an den Kunden umgesetzt.

KURZ UND KNAPP:

Offene Bürokonzepte, Gemeinschaftsbereiche – selbst Fitnessräume und Rückzugsräume sind Optionen – und die Integration neuer Technologien zur Zusammenarbeit sind die neue Norm. Sie verbindet Arbeit und Leben: Das neue Arbeiten in innovativen Work Spaces fokussiert auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, auf eine optimierte Kollaboration und Vernetzung. In die neue Arbeitswelt begibt man sich gerne, sie ist ein anregender und aufregender Ort, die motivierende Antwort auf die Erwartungen an eine bessere Work-Life-Balance.
Mit der so erreichten Steigerung der Kreativität, Agilität und Produktivität der Mitarbeiter:innen wächst auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmung.

Ladina Zanetti

Die Kombination aus Kreativität, Kommunikation, Konzeption und handwerklicher Realisation macht diesen Beruf unglaublich vielseitig und abwechslungsreich. Genau das habe ich gesucht – und hier bei Frey & Frey gefunden.

Change Management

Räume verändern sich – Menschen selten von allein. Ob neue Büros, modernisierte Arztpraxen oder offene Showrooms: Raumkonzepte verändern Arbeitsweisen und Identitäten. Warum Change Management der unterschätzte Erfolgsfaktor bei räumlichen Transformationen ist – und was Firmen, Teams und Investoren davon haben – erfahren Sie in unserem Beitrag.

ViCollective

Das junge Unternehmen ViCOLLECTIVE mit den beiden Marken ViCAFE und Vivi Kola begleitet Kaffee entlang der gesamten Wertschöpfungskette. So kann es Qualität garantieren und Transparenz für ein ökologisch nachhaltiges Kaffeeerlebnis schaffen.
Insights

Patrick Flückiger

Interview mit Patrick Flückiger, Leiter Logistik, Frey & Frey AG Foto: Nicolas Schärer Du bist seit 2018 bei Frey & Frey. Was kannst Du für Dich und die Unternehmung bewirken? Seit ich bei Frey & Frey arbeite, konnte mich sowohl persönlich als auch beruflich weiterentwickeln. Nachdem ich eine Malerlehre begonnen habe, die nicht ganz mein Ding war, fand ich meine Leidenschaft in der Logistik. Diese Entscheidung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, den richtigen Platz im Berufsleben zu finden

MEHR ERFAHREN
Focus

Circular Architecture

Bild: Vitra – Uni Bern / Baker Bakery Wie sich Innenarchitektur im Zuge der Nachhaltigkeit verändert. 1. Circular Economy trifft auf Circular Architecture: Unser Anspruch als Vorreiterin Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist zur Notwendigkeit geworden. Besonders im Bereich der Innenarchitektur sehen wir als verantwortungsbewusstes Planungsbüro eine Schlüsselrolle darin, den Wandel aktiv mitzugestalten. Dabei reicht es nicht aus, auf bestehende Lösungen zu reagieren – wir denken ganzheitlich und vorausschauend. Unser Anspruch ist es, Prinzipien der Circular Economy

MEHR ERFAHREN
Insights

Andreas Jenni

Interview mit Andreas Jenni, Szenograf und 3D-Artist, Frey & Frey AG Foto: Ladina Zanetti Du bist seit 2019 bei Frey & Frey. Was kannst Du für Dich und die Unternehmung bewirken? Ich kann hier meine langjährige Erfahrung aus einer Agentur für Identity und Kommunikation sowie meine Berufserfahrung als Gestalter Werbetechnik gezielt einbringen. Besonders meine Leidenschaft für 3D-Visualisierungen ermöglicht es mir, den Kund:innen ihre Vorstellungen und Wünsche sichtbar zu machen, bevor diese physisch tatsächlich existieren. In der Abteilung Kreation und Innenarchitektur

MEHR ERFAHREN

Legen wir los.